Wir beraten Sie, unabhängig vom Hersteller, kostenlos und unverbindlich, speziell auf Ihre Bedürfnisse!

 | 0176-32870467 |  buthge-thomas@t-online.de

Datenschutz in Bayern| Datenschutz einhalten durch effektive Hardware & Software für UnternehmenDatenschutz ist eine wichtige Aufgabe, der in Unternehmen eine zentrale Bedeutung zukommt. Der Schutz personenbezogener Daten - d. h. der Daten, durch die Sie persönlich identifiziert werden können - wird maßgeblich durch die Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO der EU) geregelt. Sie ist der bislang größte Meilenstein in der Entwicklung des Datenschutzes und sorgt europaweit für eine einheitliche Regelung. Neben der DSGVO regelt das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) den Schutz personenbezogener Daten. Wird gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen, drohen Bußgelder in empfindlicher Höhe.

 

Datenschutz Software in Unternehmen
Eine spezielle Datenschutz Software wird implementiert, um personenbezogene - oder auch betriebliche - Daten zu sichern. Sie sorgt beispielsweise für die Verschlüsselung von Datensätzen. Eine weitere Aufgabe der Datenschutz Software in Unternehmen besteht darin, Verantwortliche in der Umsetzung der Schutzmaßnahmen und im Umgang mit personenbezogenen Daten zu unterstützen.

 

Datenschutz Hardware in Unternehmen
Hardware nimmt einen großen Stellenwert rund um das Thema Datenschutz ein. Durch Verlust oder Ausfall von Hardware können personenbezogene Daten vernichtet werden oder verloren gehen. Darum ist es wichtig, dass Sie die Datenschutz Hardware in Ihrem Unternehmen vor Entwendung und dem Zugang durch Unbefugte zu sichern, um die gespeicherten personenbezogenen Daten zu schützen.

 

Schutzniveau erhöhen
Sicherheitssysteme bewahren Sie vor empfindlichen Strafzahlungen. § 64 Absatz 3 BDSG verlangt, dass im Fall einer automatisierten Verarbeitung der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter nach einer Risikobewertung Maßnahmen zu ergreifen haben, die Unbefugten den Zugang zu Verarbeitungsanlagen, mit denen die Verarbeitung durchgeführt wird, verwehren. Hierbei handelt es sich um eine Zugangskontrolle. Hinzu kommt die Anforderung an die Sicherheit der Verarbeitung nach Artikel 32 DSGVO. Sie betrifft Datenschutz Software und Datenschutz Hardware.

 

Maßnahmen für den Datenschutz
Eine Software in Unternehmen stellt durch geeignete Maßnahmen sicher, dass Unbefugte keinen Zutritt zu personenbezogenen Daten erhalten. Dazu zählen das Treffen strenger Richtlinien für die Wahl von Passwörtern, die Installation von Firewalls, die Verschlüsselung der Daten, die Aktivierung von Bildschirmsperren, eine Zwei-Faktor-Benutzeranmeldung und die Nutzung digitaler Zertifikate. Weitere Kontrollmaßnahmen, die weder Datenschutz Software noch Hardware in Unternehmen betreffen, umfassen eine lückenlose Dokumentation der Besucher, die Zutrittskontrolle durch biometrische Systeme, Zugangscode oder per Chipkarte, die Absicherung von Fenstern, Türen sowie anderen Zugangsmöglichkeiten in Gebäude, den Verbau von Sicherheitsglas, die Installation von Alarmanlagen mit Bruch- und Öffnungsmeldern sowie Videoüberwachung.

 

Das ideale Sicherheitssystem
Nicht immer finden Angriffe durch Hacker über Netzwerke statt. Es ist ebenso möglich, dass sich Unbefugte in den Räumlichkeiten des Unternehmens befinden und dort physischen Zugang zum IT-System bzw. der vorhandenen Datenschutz Hardware erlangen. Jedes Unternehmen verfügt über ein individuelles Sicherheitsrisiko. Lassen Sie in Ihrem Unternehmen eine professionelle Alarmanlage einbauen, um Ihre Datenschutz Hardware und Software effektiv zu schützen. Gerne beraten wir Sie unverbindlich hinsichtlich der Wahl und Dimensionierung der für Ihre Büroräume und Ihren Betrieb passenden Alarmanlage. Ziel ist es, ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu gewährleisten, um Unbefugte daran zu hindern, Zugang zu Ihrer IT und den in Ihrem System gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

 

Risiken umfassend berücksichtigen
Damit die in Ihrem Unternehmen gespeicherten bzw. von Ihrem IT-System aus zugänglichen personenbezogenen Daten umfassend geschützt sind, ist es wichtig, Datenschutz Software und Alarmanlagen zu kombinieren. Nur wer alle Eventualitäten und Risiken berücksichtigt, befindet sich auf der sicheren Seite. Es ist wichtig, in der Wahl der Sicherheitssysteme auch nicht offensichtliche Szenarien sowie Szenarien mit geringer Wahrscheinlichkeit durchzuspielen.

Als Spezialisten für Alarmanlagen sorgen wir dafür, dass Ihre Betriebsgebäude inklusive aller sich darin befindlicher materieller und immaterieller Vermögensgegenstände ausgezeichnet geschützt sind und sie die hohen Anforderungen an den Datenschutz erfüllen!

Informationen zu Cookies


Notwendige Cookies


Diese Cookies sind wichtig, damit Besucher die Website durchsuchen und ihre Funktionen nutzen können. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.


Sitzung


Zweck: Zum Erinnern an unterschiedliche Besucherpräferenzen auf der Website.
Dauer: Für die Dauer der Browsersitzung.


Bevorzugte Sprache


Zweck: Um die Website in der vom Besucher bevorzugten Sprache bereitstellen zu können (wenn die Website mehrere Sprachen enthält).
Dauer: 1 Jahr.


Währung


Zweck: Um Preise in der Währung anzeigen zu können, die den Vorlieben des Besuchers entspricht.
Dauer: 30 Tage.


Google Recaptcha


Zweck: Um überprüfen zu können, ob der Besucher ein Mensch ist, und um die Menge an Spam aus Kontaktformularen zu begrenzen.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google



Cookies von Drittanbietern


Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, z. B. welche Seiten sie besucht haben und auf welche Links sie geklickt haben. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.


ga


Zweck: Registriert eine eindeutige ID, mit der statistische Daten darüber generiert werden, wie der Besucher die Website nutzt.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google


git


Zweck: Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google


gat


Zweck: Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google